Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Favorite Rastatt
SCHATZKÄSTCHEN VON EUROPÄISCHEM RANG
Residenzschloss Rastatt, Schlosskirche, Innenansicht

Aktionswochenende am 27. und 28. September 2025Von Nepomuk bis Helena

Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, öffnen die Kirchen und Kapellen der Markgräfin Sibylla Augusta gemeinsam ihre Pforten: Unter dem Motto „Von Nepomuk bis Helena“ können Gäste die Schlosskirche, die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt, die Einsiedelner Kapelle und weitere Orte entdecken.

Residenzschloss Rastatt, Schlosskirche, Deckengemälde

Die Schlosskirche ist ein besonderes Glaubenszeugnis mit Liebe zum Detail.

Barock in der Schlosskirche erleben

Die Schlosskirche des Residenzschlosses Rastatt ist in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlich: Barocke Wandbehänge, Altäre aus Stuckmarmor, Gemälde und Reliquien machen sie zu einem Kleinod. Am Aktionswochenende können die Gäste die Schlosskirche Rastatt bei Führungen entdecken: Um 10.00 und von 12.00 bis 16.00 Uhr starten stündlich Rundgänge. Dabei erfahren die Gäste mehr über das prunkvolle Gotteshaus, das ganz nach dem persönlichen Wunsch und den Vorstellungen der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden ausgestattet wurde.

Residenzschloss Rastatt, Schlosskirche, Innenansicht des Kirchenschiffs

Die Orgel der Schlosskirche stammt von Johann Ignaz Seuffert.

Orgelmatinée im Schloss

Am Samstag und Sonntag um jeweils 11.00 Uhr gibt Bezirkskantor Jürgen Ochs ein Konzert an der historischen Johann Ignaz Seuffert-Orgel in der Schlosskirche. Bei der Matinée erklingen Orgelstücke des süddeutschen Barocks, unter anderem Werke von Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Pachelbel und Johann Sebastian Bach. Für die Orgelmatinée gibt es im Vorfeld kostenlose Eintrittskarten. Diese können am Samstag, 14. September, ab 10.00 Uhr an der Schlosskasse abgeholt werden. Pro Person werden maximal zwei Karten ausgegeben. 

Schloss Favorite Rastatt, Außenansicht, Eremitage

Die Eremitage liegt ganz in der Nähe von Schloss Favorite Rastatt.

Ein andächtiger Rückzugsort

Die Eremitage liegt etwas abseits von Schloss Favorite Rastatt. Die Einsiedelei war ein Rückzugsort für Markgräfin Sibylla Augusta. Hier konnte sie in Ruhe beten und sich in Buße üben. Im Innern herrscht eine andächtige Atmosphäre, biblische Szenen sind mit lebensgroßen Wachsfiguren nachgestellt. Die Eremitage ist aus konservatorischen Gründen nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich – am Aktionswochenende ist es wieder so weit. An beiden Tagen finden von 10.00 bis 16.00 Uhr stündlich Rundgänge statt.

Residenzschloss Rastatt, Sonstiges, Einsiedelner Kapelle

Die Einsiedelner Kapelle befindet sich in der Nähe des Residenzschlosses.

Einsiedelner Kapelle entdecken

Sibylla Augusta war eine gläubige und gottesfürchtige Frau. Die katholische Fürstin unternahm mehrere Wallfahrten. Zur Marienkapelle im schweizerischen Einsiedeln pilgerte sie insgesamt acht Mal. Als dort der für stumm gehaltene Erbprinz Ludwig Georg 1708 sein erstes Wort sprach, errichtete die Markgräfin aus Dankbarkeit zwei Kapellen – eine in Schlackenwerth und eine weitere in Rastatt. Diese Einsiedelner Kapelle steht am Aktionswochenende ebenfalls offen und kann um 12.00, 13.00 und 14.00 Uhr bei Führungen besichtigt werden.

Die Stadt Rastatt und das Museum Ettlingen beteiligen sich ebenfalls am Aktionswochenende. Hier können die Historische Bibliothek im ehemaligen Hofpfarrhaus in Rastatt und die Schlosskapelle Ettlingen besichtigt werden. 

Service

Von Nepomuk bis Helena

Die Kirchen und Kapellen Sibylla Augustas

Veranstaltungsorte

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20
76437 Rastatt

Schloss Favorite Rastatt
Am Schloss Favorite 1
76437 Rastatt-Förch

Einsiedelner Kapelle
Kapellenstraße 24
76437 Rastatt

 

Termin

Samstag, 27. September 2025
Sonntag, 28. September 2025

Dauer

10.00 – 17.00 Uhr

Die Führung durch das Schloss dauert rund 40 Minuten.
Die Führung durch die Schlosskirche dauert circa 45 Minuten.

Preis

Schlosskirche Rastatt und Einsiedelner Kapelle 
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €

Eremitage
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,50 €

Der Besuch der Orgelmatinée ist kostenlos. Die Tickets können am Samstag, 14. September, ab 10.00 Uhr an der Schlosskasse abgeholt werden. Pro Person werden maximal zwei Tickets ausgegeben. 

 

Programm

Residenzschloss Rastatt
Schlosskirche Rastatt
Führungen an beiden Tagen um 10.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Teilnehmer: Maximal 20 Personen pro Führung
Dauer: 50 Minuten

Orgelmatinée
Schlosskirche Rastatt
Konzerte an beiden Tagen um 11.00 Uhr
Teilnehmer: Plätze begrenzt

Einsiedelner Kapelle
Führungen an beiden Tagen um 12.00, 13.00 und 14.00 Uhr
Teilnehmer: Maximal 12 Personen pro Führung

Schloss Favorite Rastatt
Eremitage 
Führungen an beiden Tagen um 10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Teilnehmer: Maximal 15 Personen pro Führung
Dauer: 40 Minuten

 

Kontakt

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt