Wappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-WürttembergWappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Favorite Rastatt
SCHATZKÄSTCHEN VON EUROPÄISCHEM RANG
Motiv zum Jubiläumsjahr "350 Jahre Sibylla Augusta"

Veranstaltungen von Januar bis Dezember 2025350 Jahre Sibylla Augusta

Markgräfin Sibylla Augusta war Landesmutter, Katholikin und Bauherrin von Schloss Favorite und der Schlosskirche im Residenzschloss Rastatt – und würde am 21. Januar 2025 ihren 350. Geburtstag feiern. Der besonderen Regentin zu Ehren finden anlässlich ihres Jubiläums verschiedene Veranstaltungen in Rastatts Schlössern statt.

Eine starke Regentin

Sibylla Augusta ging als bedeutende Herrscherin in die Geschichte der Region ein. Wohlhabend und katholisch wuchs sie in Böhmen auf, bevor sie mit 15 Jahren die Frau von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden wurde. Als dieser 1707 starb, übernahm sie die vormundschaftliche Regentschaft an Stelle ihres Sohnes – und blieb 20 Jahre an der Macht. Damals tobte noch der Spanische Erbfolgekrieg, der sie sogar zur Flucht zwang. Erst 1714 kehrte sie zurück, doch schon während ihres Exils begann sie mit dem Bau von Schloss Favorite.

Bauherrin mit Kunstverstand

Mithilfe ihres persönlichen Vermögens baute sie die Markgrafschaft wieder auf, errichtete ihre Schlosskirche und mehrere Kapellen. Ausgesprochen seltene Dekorationen haben sich bis heute in ihren Bauten erhalten: Glasperlenstickereien und japanische Applikationen an den Wänden von Schloss Favorite, von innen beleuchtbare Säulen in der Schlosskirche. Schloss Favorite beherbergt zudem den größten Bestand an frühen Meißener Porzellanen, die an ihrem historischen Ort erhalten sind.

Residenzschloss Rastatt, Schlosskirche, Blick zum Altar
34_rastatt-sf_aussen_foto-ssg_guenther-bayerl_2020_1800.jpg

Die beiden bedeutendsten Bauprojekte der Markgräfin: die Schlosskirche des Residenzschlosses und Schloss Favorite Rastatt.

Der Regentin zu Ehren

Um der außergewöhnlichen Markgräfin an ihrem 350-jährigen Jubiläum zu gedenken, finden 2025 in Rastatt und anderen Orten verschiedenste Veranstaltungen statt. Die ersten Aktionen beginnen bereits in ihrer Geburtstagswoche: Vom 17. Januar bis 26. Januar dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf abwechslungsreiche Angebote freuen. Neben dem Residenzschloss Rastatt bieten auch das Stadtmuseum Rastatt und das Schloss Ettlingen Führungen an. 

Das Jubiläumsprogramm beginnt mit Führungen im Residenzschloss.

Führungen rund um die Markgräfin

Über das ganze Jahr verteilt laden das Residenzschloss Rastatt und Schloss Favorite Rastatt die Besucherinnen und Besucher ein, in vielfältigen Sonderführungen mehr über die einflussreiche Markgräfin zu erfahren. Los geht es bereits an ihrem Geburtstag, 21. Januar, mit zwei Rundgängen im Residenzschloss: In der Führung „Das Zepter in der Hand“ lernen die Gäste Sibylla Augusta als Regentin kennen oder begeben sich in „Prinzessin, Mutter, Regentin“ auf eine Reise durch ihr bewegtes Leben. 

Die Eremitage

Die Eremitage war ihr persönlicher Rückzugsort.

Bunte Aktionstage

Als weitere Höhepunkte des Jubiläumsjahres erwarten die Gäste zwei spannende Aktionstage. Am 11. Mai geht es im Residenzschloss „Auf zum Maskenball!“. Groß und Klein können sich hier auf unterhaltsame Führungen mit Schauspielszenen freuen. Am letzten Septemberwochenende öffnen die Schlosskirche, die Einsiedelner Kapelle und die Historische Bibliothek Rastatt, die sonst selten zugängliche Eremitage von Schloss Favorite und die Schlosskapelle Ettlingen ihre Pforten für abwechslungsreiche Führungen rund um Sibylla Augustas Andachtsorte. 

Service

350 Jahre Sibylla Augusta

Veranstaltungen von Januar bis Dezember

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Rastatt
Am Schloss Favorite 1
76437 Rastatt-Förch

und 

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20
76437 Rastatt

Programm im Residenzschloss Rastatt

Das Zepter in der Hand
Sibylla Augusta als Regentin der Markgrafschaft
Sonderführung
Veranstaltung mit: Barbara Sippl
Dienstag, 21. Januar 2025, 12.30 Uhr
Sonntag, 26. Januar 2025, 14.30 Uhr

Prinzessin, Mutter, Regentin
Stationen im Leben der Markgräfin Sibylla Augusta
Sonderführung
Veranstaltung mit: Barbara Sippl
Dienstag, 21. Januar 2025, 14.30 Uhr
Sonntag, 26. Januar 2025, 12.30 Uhr
   

Hofkirche, Pilgerstätte, Grablege
Die Ausstattung der Schlosskirche im Detail
Sonderführung
Veranstaltung mit: Lydia Erforth 
Sonntag, 23. Februar 2025, 11.00 Uhr
Sonntag, 23. November 2025, 11.00 Uhr

Das Leben Jesu in Rastatt
Sibylla Augusta und ihre heiligen Stätten
Veranstaltung mit: Sieglinde Axtmann
Sonderführung
Sonntag, 20. April 2025, 14.30 Uhr

Eine Freundschaft unter Fürsten
Sibylla Augusta und Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn
Sonderführung
Veranstaltung mit: Paul-Ludwig Schnorr
Sonntag, 18. Mai 2025, 14.30 Uhr 
Sonntag, 7. September 2025, 14.30 Uhr

Einsiedeln und Bethlehem
Die Einsiedelner Kapelle der Markgräfin Sibylla Augusta
Sonderführung
Veranstaltung mit: Sieglinde Axtmann
Samstag, 6. September 2025, 14.30 Uhr
Samstag, 20. September 2025, 14.30 Uhr

Aktionstag
Auf zum Maskenball!
Führungen mit Schauspielszenen von Angela Pfenninger/Museum-Theater-Events Speyer und Kollegen
Sonntag, 11. Mai 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr

Von Nepomuk bis Helena
Die Kirchen und Kapellen Sibylla Augustas
Führungen in der Schlosskirche, Einsiedelner Kapelle und Historischen Bibliothek (ehem. Hofpfarrhaus) Rastatt, in der Eremitage von Schloss Favorite und der Schlosskapelle (Asamsaal) Ettlingen
Samstag, 27. und Sonntag, 28. September 2025
in Kooperation mit der Stadt Rastatt und dem Museum Ettlingen

Programm in Schloss Favorite Rastatt

Neue Objekte, neue Erkenntnisse
Sibylla Augustas Sammlungen im Blick der Forschung
Sonderführung
Veranstaltung mit: Sandra Eberle, Konservatorin
Samstag, 19. April 2025, 14.30 Uhr
Sonntag, 17. August 2025, 14.30 Uhr 

Ein Schloss in blau-weiß
Führung und Fliesenbemalen für Kinder
Sonderführung
Veranstaltung mit: Barbara Beuttler-Falk
Samstag, 26. April 2025, 14.30 Uhr
Dienstag, 17. Juni 2025, 14.30 Uhr
Samstag, 26. Juli 2025, 14.30 Uhr   
   

Brücke zwischen Ost und West
Eine Reise nach Asien
Sonderführung
Veranstaltung mit: Dr. habil. Ulrich Maximilian Schumann
Samstag, 17. Mai 2025, 14.30 Uhr

Ein Stück Böhmen in Baden
Sibylla Augusta zwischen Politik und Kunst
Sonderführung
Veranstaltung mit: Dr. habil. Ulrich Maximilian Schumann
Sonntag, 15. Juni 2025, 14.30 Uhr

Die Blumen der Markgräfin
Führung und Aktion
Sonderführung
Veranstaltung mit: Barbara Sippl
Donnerstag, 19. Juni 2025, 14.30 Uhr

Von Glanz und Vergänglichkeit
Rundgang mit Blick in die Eremitage
Sonderführung
Veranstaltung mit: Monika A. Reiss
Sonntag, 29. Juni 2025, 14.30 Uhr
Sonntag, 28. September 2025, 14.30 Uhr

Sauer macht lustig
300 Jahre Orangerie
Sonderführung
Veranstaltung mit: Lydia Erforth
Sonntag, 20. Juli 2025, 14.30 Uhr

Von Täuschung und Verwandlung
Fantasie und Illusion im Schloss Favorite
Sonderführung
Veranstaltung mit: Dr. habil. Ulrich Maximilian Schumann
Sonntag, 3. August 2025, 14.30 Uhr

Von Nepomuk bis Helena
Die Kirchen und Kapellen Sibylla Augustas
Führungen in der Schlosskirche, Einsiedelner Kapelle und Historischen Bibliothek (ehem. Hofpfarrhaus) Rastatt, in der Eremitage von Schloss Favorite und der Schlosskapelle (Asamsaal) Ettlingen
Samstag, 27. und Sonntag, 28. September 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr

Kontakt

Schloss Favorite Rastatt
Am Schloss Favorite 1
76437 Rastatt-Förch

Kontakt

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20
76437 Rastatt


Programm der Stadt Ettlingen

Programm des Stadtmuseums Rastatt

Partnerschaftslogo_Ettlingen_4c_nn.jpg

StadtRastatt_Kultur_lg_4c_nn.jpg